Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Planung, Steuerung und Optimierung von Fortpflanzung im Horizont guten Lebens

Kinder zu haben und eine Familie zu gründen stellt für viele Menschen einen wesentlichen Aspekt guten Lebens dar. Während die irreversible zeitliche Begrenzung der Fortpflanzung in der Mitte des Lebens zumindest für Frauen über Jahrhunderte hinweg als Selbstverständlichkeit galt, scheint diese Lebensphase mit den Möglichkeiten der modernen Medizin und insbesondere der Fortpflanzungsmedizin zum Objekt von Planung, Steuerung und Optimierung zu werden. Die sprichwörtliche „biologische Uhr“ – so lautet ein Versprechen – könne angehalten, die Fortpflanzung zeitlich dynamisiert werden. Bei den fortpflanzungsmedizinischen Angeboten handelt es sich um ein weites Spektrum von Techniken wie der In-vitro-Fertilisation, insbesondere der Fortpflanzung mit Hilfe von Samen- und Eizellspende, der Kryokon­ser­vierung von Gameten, der präkonzeptionellen, präimplantativen und pränatalen Diagnostik, und nicht zuletzt des Schwangerschafts­abbruchs sowie der Schwangerschaftsverhütung. Alle diese Techniken eröffnen die Möglichkeit, in den zeitlichen Ablauf der menschlichen Fortpflanzung und deren Verortung im Lebensverlauf einzugreifen und Fortpflanzung planbarer und steuerbarer, mithin einer zeitlichen Optimierung zugänglich zu machen. Damit einher gehen implizite oder explizite normative, in der medizinethischen Debatte bisher vergleichsweise wenig reflektierte Vorstellungen guten Lebens und angemessener Zeitlichkeit. Im Forschungsprojekt sollen – gestützt auf die Methodik einer empirisch informierten Ethik sowie in engem Austausch mit den anderen Teilprojekten und insbesondere TP 3 (Psychokardiologie) und TP 4 (Soziologie/Sozialpsychologie) – die teils dramatischen zeitlichen Verwerfungen und Verschiebungen im Lebenslauf auf der einen und die Planungs- und Optimierungs­anstrengungen auf der anderen Seite mit ihren jeweiligen Auswirkungen auf gängige Vorstellungen guten Lebens untersucht und aus ethischer Perspektive bewertet werden.

Projektleiterin:Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Projektmitarbeiterin:Dr. Isabella Marcinski-Michel
Assoziierte Projektmitarbeiterin:Dr. Katharina Beier
 Ines Pietschmann M. mel.
Studentische Hilfskraft: